die Linguistin im Gespräch
In dieser Episode von Multilingual Stories teile ich, warum Perfektionismus weder in der Elternschaft noch in der Mehrsprachigkeit Platz hat. Statt uns selbst und den Kindern unnötigen Druck zu ...
Mehrsprachigkeit im Familienalltag braucht mehr als nur guten Willen – genau wie im Sport. Ohne regelmäßiges Training und die richtige Begleitung bleibt der Fortschritt oft aus. In dieser Episod...
In dieser Folge spreche ich über eine weit verbreitete Lüge in der mehrsprachigen Erziehung: dass wir eine Notwendigkeit schaffen müssen, damit unsere Kinder unsere Sprache sprechen. Ich zeige d...
Heute spreche ich mit Julia B., die vor 25 Jahren von Wien in die USA ausgewandert ist. Als ihre Kinder ins Teenageralter kamen, wurde ihnen plötzlich bewusst: „Wie schade, dass du uns kein Deut...
In dieser Episode von Multilingual Stories geht es darum, wie du als Elternteil deine eigene Sprache an dein Kind weitergeben kannst, auch wenn du dich nicht perfekt in dieser Sprache fühlst. We...
Mehrsprachigkeit und Multikulturalität finden sich in nahezu allen Klassenzimmer wieder. Dabei liegt eine Riesenverantwortung bei den Pädagog:innen und Logopäd:innen und eine Riesenchance für al...
OPOL ist eine bewährte Methode, aber nicht für jede Familie die beste Strategie – das musste auch Harriet feststellen. Sie wuchs selbst zweisprachig auf und wollte, dass ihre Kinder beide Sprach...
Leticia wuchs mit Ungarisch auf, doch in ihrem Alltag braucht sie ihre Muttersprache kaum. Als sie Mutter wurde, stand sie vor der Herausforderung, Ungarisch an ihre Kinder weiterzugeben. In die...
Arianna wuchs zweisprachig auf, doch die Weitergabe des Italienischen an ihren Sohn fiel ihr zunächst schwer – Unsicherheiten und Selbstzweifel standen im Weg. Erst als sie sich mit ihrer eigene...
Sonia wuchs zweisprachig auf, doch mit ihren Kindern geriet das Französische nach und nach in den Hintergrund – bis sie eine entscheidende Erkenntnis hatte. In dieser Folge erzählt sie, wie sie ...