Sprachförderung für bilinguale Kinder | die Linguistin
Wenn du möchtest, dass dein Kind deine Muttersprache fließend und mühelos spricht, führt kein Weg an gezielter Sprachförderung vorbei.
die Linguistin im Gespräch
Wenn du möchtest, dass dein Kind deine Muttersprache fließend und mühelos spricht, führt kein Weg an gezielter Sprachförderung vorbei.
Die Mehrsprachigkeit wurde meinem heutigen Gast nicht in die Wiege gelegt, und doch lebt sie seit langem ein mehrsprachiges Familienleben. Ihre erst zwei Jahre alte Tochter wächst seit Tag 1 mit vier Sprachen und drei Kulturen auf.
Stell dir vor, deine Eltern haben es verpasst eine der Familiensprachen an dich weiterzugeben. So schade das auch wirklich ist, muss damit die Geschichte nicht zu Ende gehen. Das hat sich auch Luna Dickmann gedacht, und ihre Sprachkompetenz selbst in die Hand genommen.
Keine Familie gleicht einer anderen. Jede Familiensituation ist individuell. Deshalb ist es auch so wichtig ein Sprachsystem zu haben, das wirklich auf einen persönlich zugeschnitten wurde.
Funda Akin erzählt, wie sie es geschafft hat, zusätzlich zu Deutsch, Spanisch und Englisch nun auch Türkisch erfolgreich in die Familie zu integrieren.
Es gibt nicht den einen richtigen Weg zur erfolgreichen Mehrsprachigkeit. Jede Familie, jede Lebenssituation ist unterschiedlich. Da schaue ich immer genau hin, was wird bereits getan, woran wird gearbeitet, was kann man hier eventuell noch verbessern, was fehlt vielleicht...
Kann und darf ich eigentlich eine Sprache an mein Kind weitergeben, die nicht meine Muttersprache ist?
Diese Frage stellten sich Maike und ihr Mann als Corona ausbrach, denn der Wunsch nach einer englischsprachigen Nanny musste warten. Englischsprachige Freunde und Bekannte zu besuchen ging aufgrund der anhaltenden Einschränkungen auch nicht. Also, suchte sich Maike Unterstützung der anderen Art.
Woran liegt es, wenn die Weitergabe einer Familiensprache unerfolgreich verläuft? Warum schaffen es so viele Eltern weltweit ihre Kinder bilingual zu erziehen und andere widerum scheitern?
Der erste Schritt ist entscheidend, denn wenn man es gar nicht erst versucht, kann es nichts werden.
Heute lernst du Mareike kennen. Mareike hat bis vor kurzem kaum Deutsch mit ihrer Tochter gesprochen und sich auf Besuche in und aus Deutschland verlassen - doch dann kam Corona. Was dann passiert ist, erzählt sie in dieser Folge.
Was passiert eigentlich mit den Kindern, deren Eltern sich (aus welchen Gründen auch immer) dagegen entscheiden eine der Familiensprachen weiterzugeben? Wie fühlen sich die Erwachsenen, denen die Muttersprache eines Elternteils verschlossen geblieben ist?